Vorstandsmitglieder des Aktionsbündnisses bei der Einreichung an die Bundeskanzlei in Bern
Die Petition ist ein grosser Erfolg für das Aktionsbündnis und zeigt, dass die breite Bevölkerung ein sofortiges Ende aller Zwangsmassnahmen will. So erfreulich die geplante Öffnung ist, so bedenklich ist es, dass Masken- und Zertifikatspflicht teilweise bestehen bleiben sollen, obwohl es dazu ganz offensichtlich keine medizinische Rechtfertigung gibt. Der Präsident der Gesundheitsdirektorenkonferenz Lukas Engelberger fordert eine teilweise Fortsetzung der Massnahmen "aus sozialer oder psychologischer Sicht". Das ist ein Skandal und erinnert an Aussagen in der Frühzeit der Corona-Massnahmen, als die Maskenpflicht mit "erzieherischen Gründen" gerechtfertigt wurde. Es geht hier um die Einschränkung von elementaren verfassungsmässigen Grundrechten, und dass es jemand überhaupt wagt, Psychologie und Erziehung als Begründung für die Einschränkung der Grundrechte anzuführen, ist eine Demütigung des Bürgers, der als unmündiges Kind behandelt wird.
Nationale Kundgebung am 19. Februar in Zürich Oerlikon. Nähere Infos auf der Webseite des Aktionsbündnis Urkantone.
Mit Unterstützung von weiteren 26 Organisationen wird eine bewilligte Kundgebung in Zürich Oerlikon durchgeführt unter dem Motto «Für die endgültige Aufhebung aller Corona-Zwangsmassnahmen!». Nach einem Marsch durch Oerlikon findet ab 16:00 Uhr die Kundgebung auf dem Marktplatz Oerlikon statt. Folgende Redner und Sänger treten auf:
- Josef Ender, Aktionsbündnis Urkantone
- Ein entlassener Polizist
- Simone Machado, Stadträtin Bern (Grün alternative Partei), Freie Linke Schweiz
- Linard Bardill, Liedermacher, Autor
- Philipp Kruse, Juristenkomitee, Rechtsanwalt
- Michelle Cailler, Freunde der Verfassung Romandie
- Siegfried Hettegger, Aktionsbündnis Urkantone
- Marty McKay, Musiker, Künstler
Für das Aktionsbündnis Urkantone:
Josef Ender, Sprecher